Empfohlene Tools und Techniken
Hier findest du eine Auswahl an hilfreichen Ansätzen und entsprechenden Tools, die speziell darauf abzielen, deine Konzentrationsfähigkeit zu stärken und Ablenkungen zu minimieren:
- Entscheidungsunterstützung
- kognitive Trainingsprogramme
- Aktivierung des Default-Mode-Network
Ansätze
Unentschlossene Menschen neigen oft dazu, Aufgaben aufzuschieben, da sie Schwierigkeiten haben, Entscheidungen zu treffen. Durch gezielte Entscheidungsübungen können sie ihre Entscheidungsfähigkeit verbessern, was wiederum das Prokrastinationsverhalten reduziert. Solche Übungen stärken die Selbstsicherheit und fördern die Handlungsbereitschaft, indem sie helfen, Klarheit über Ziele und Prioritäten zu gewinnen. Dies erleichtert es, Aufgaben entschlossen anzugehen und nicht länger aufzuschieben.
TOOL: 1/3 - 2/3 - Priorisierungsmethode
TOOL: Interaktiver Entscheidungsbaum
TOOL: Interaktive Pro-Contra-Liste
Kognitive Trainingsprogramme können unentschlossenen Menschen dabei helfen, ihr Prokrastinationsverhalten zu minimieren, indem sie die exekutiven Funktionen des Gehirns stärken. Diese umfassen das Arbeitsgedächtnis, die Inhibition (Hemmung von Impulsen) und die kognitive Flexibilität, welche essenziell für die Selbstregulation und zielgerichtetes Handeln sind. Durch gezieltes Training dieser Funktionen verbessern Individuen ihre Fähigkeit, Aufgaben zu planen, Aufmerksamkeit zu steuern und impulsives Verhalten zu kontrollieren. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass eine Verbesserung der exekutiven Funktionen zu einer erhöhten Selbstkontrolle führt, wodurch das Aufschieben von Aufgaben reduziert wird.
Neurowissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Prokrastination mit einer erhöhten Aktivität des Default-Mode-Netzwerks (DMN) verbunden ist. Das DMN ist ein Netzwerk von Gehirnregionen, das aktiv ist, wenn der Geist ruht und nicht auf externe Aufgaben fokussiert ist, beispielsweise während des Tagträumens oder der Selbstreflexion. Eine Studie von Yang et al. (2016) identifizierte spezifische neuronale Korrelate der Prokrastination und fand heraus, dass eine Hyperaktivität des DMN die Kontrollsignale des präfrontalen Kortex überlagern kann, was zu einer verminderten Fähigkeit führt, Impulse zu hemmen und sich auf Aufgaben zu konzentrieren. Durch Techniken wie Achtsamkeitstraining oder kognitive Verhaltenstherapie kann die Aktivität des DMN reguliert werden, was zu einer verbesserten Aufmerksamkeitssteuerung und einer Reduktion von Prokrastination führen kann.
Hier gehts zur Studie!